Panoramaterrasse - Unterrichtsplanung

Kurzinformation

In dieser Unterrichtssequenz führen die SchülerInnen in Einzel- oder Partnerarbeit Berechnungen in Hinblick auf die Bogenlänge durch. Die Aufgaben im GeoGebra Buch beziehen sich auf die Firma WENNA GLAS, die Glasarbeiten durchführt und eine Panoramaterrasse mit einem Geländer aus gebogenen Glasflächen plant.

Vorwissen und Voraussetzungen

Die SchülerInnen können ...
  • den Umfang des Kreises berechnen.
  • die Bogenlänge eines Kreissektors berechnen.
  • den Flächeninhalt eines Rechtecks berechnen.

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die SchülerInnen können ...
  • bereits bekannte Formeln für die Bogenlänge in einer konkreten Alltagssituation anwenden.

Unterrichtsablauf

In dieser Unterrichtseinheit soll für alle SchülerInnen ein Laptop oder Tablet zur Verfügung stehen. Falls es nicht möglich ist, dass alle Lernenden ein eigenes Gerät haben, reicht es auch aus ein paar Geräte für die ganze Klasse bereitzustellen. Sollte dies der Fall sein, empfiehlt es sich die Arbeitsblätter auch auszudrucken. Einführung (5 min) Zuerst wird der Ablauf der Stunde gemeinsam besprochen und die Aufgabenstellung - der Bau einer Panorama-Terrasse - erklärt. Dabei wird auch auf die Firma WENNA GLAS eingegangen und über gebogenes Glas gesprochen (siehe Einführung). Aufgabenstellungen (15-25 min) Die SchülerInnen bearbeiten nun in Einzelarbeit am Computer oder Tablet nacheinander Aufgabenstellung 1 und Aufgabenstellung 2. Diese sind im GeoGebra Buch zu finden. Im ersten Arbeitsblatt sollen die SchülerInnen die Maße und anschließend den Flächeninhalt der Glasplatten, die das gebogene Geländer bilden, berechnen. Die SchülerInnen sollen hier erkennen, dass die ursprüngliche Form des Geländers ein Rechteck ist. Zur Visualisierung wird ein GeoGebra Applet verwendet. Die Rechnungen und Ergebnisse werden schriftlich festgehalten.

Applet zu Panoramaterrasse

Im zweiten Arbeitsblatt sollen die SchülerInnen zunächst eine Recherchearbeit durchführen. Dazu ist die Webseite der Firma WENNA eingebettet. Die SchülerInnen sollen die maximal und minimal erlaubten Abmessungen für gebogene Glasplatten herausfinden. Anschließend sollen mit Hilfe dieses Wissens neue Maße für die Glasplatten bestimmt werden. Danach berechnen die SchülerInnen den neuen Flächeninhalt der Glasplatten und vergleichen diesen Wert mit dem dem Ergebnis aus Aufgabenstellung 1.

Überprüfen der Lernerfolges

  • Kontrolle der schriftlich festgehaltenen Ergebnisse durch die Lehrkraft nach der Unterrichtssequenz
  • Die Lösungen können zur Selbstkontrolle den SchülerInnen bereitgestellt werden

Links zu Materialien

SchülerInnenmaterial: Ähnliche Materialien:
Image
Image