Rannastausee - Unterrichtsplanung

Kurzinformationen

  • Thema: Funktionen (arbeiten mit Definitions- und Wertemenge), Erstellen von Flussdiagrammen
  • 8. Schulstufe, Mathematik
  • Dauer: 50 min
  • SchülerInnenmaterial: Aktivität, Lösungen
In dieser Unterrichtssequenz arbeiten die SchülerInnen selbstständig alleine oder in Partnerarbeit an Fragestellungen zum Befüllungs- und Entleerungsvorganges des Rannastausees. Funktionswerte und deren Änderungen müssen aus einem Graphen herausgelesen und im Sachzusammenhang interpretiert werden. Ergänzend müssen Einheiten im Kontext richtig umgewandelt werden.

Vorwissen und Voraussetzungen

Die SchülerInnen wissen ...
  • wie Funktionswerte aus einem gegebenen Funktionsgraphen herausgelesen werden.
  • wie Änderungen von Funktionswerten und deren zugehörigen Argumenten berechnet werden können.
  • was Flussdiagramme sind und kennen deren Einsatzbereich in der Mathematik zur Darstellung von dynamischen Systemen.
  • Zeiteinheiten richtig ineinander umgewandelt werden können.

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die SchülerInnen können ...
  • zu einem dynamischen Vorgang ein Flussdiagramm oder ein ähnliches Darstellungsmittel anfertigen.
  • aus einer Grafik Funktionswerte herauslesen und deren Änderungen berechnen.
  • Zeiteinheiten ineinander umrechnen.
  • von Veränderungen der Funktionswerte auf die Veränderung der zugehörigen Argumente im Sachzusammenhang schließen.
  • erhaltene Ergebnisse im Sachzusammenhang interpretieren und argumentieren.

Unterrichtsablauf

Einführung (5 min) Zuerst wird der Ablauf der Unterrichtssequenz gemeinsam besprochen und die SchülerInnen erhalten den Link zur Aktivität. Ergänzend kann auf die Rolle der ENERGIE AG in der Stromversorgung für Österreich eingegangen werden. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, die im Arbeitsblatt verwendeten Fachbegriffe ("Stau- und Absenkziel", "Kote", ...) mit den SchülerInnen zu besprechen. Aktivität (25 - 35 min) Im kommenden Unterrichtsteil bearbeiten die SchülerInnen je nach gewählter Sozialform die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt. Aufgabenstellung 1 - Grafische Darstellung Die Zu- und Abflüsse am Stausee sollen durch ein geeignetes grafisches Darstellungsmittel (zB. ein Flussdiagramm) veranschaulicht werden. Aufgabenstellung 2 - Absenkvorgang Der kürzest mögliche Absenkvorgang im Stausee soll berechnet werden. Dazu müssen die SchülerInnen zuerst die Zufluss- und Abflussmenge des Wassers aus der Angabe bestimmen und so den Netto-Wasserabluss ermitteln. Im Anschluss muss aus der Grafik die insgesamt abzulassende Wassermenge aus der Differenz der Argumente bestimmt werden. Aufgabenstellung 3 - Nutzinhalt Der Nutzinhalt des Stausees soll durch Anpassung der Stau- bzw. Absenkziele verändert werden. Dazu muss eine Differenz in den Argumenten betrachtet und dann auf die zugehörigen Funktionswerte geschlossen werden. Aufgabenstellung 4 - Entleerung und Energiepotential Die bisherigen Vorgehensweisen werden in einer Argumentationsaufgabe verbunden. Zuerst muss aus der Veränderung der Funktionswerte auf die Veränderung der Argumente (insgesamt abzulassende Wassermenge) geschlossen und anschließend argumentiert werden, ob diese Wassermenge in der gegebenen Zeit bewältigt werden kann. Eine Berechnung des relativen Anteils der energiefördernden Wassermenge an der Gesamtwassermenge rundet diese Unteraufgabe ab.

Überprüfen des Lernerfolgs (10 - 15 min)

Während der Unterrichtssequenz
  • Verständnisfragen durch die Lehrperson
  • Evtl. vergleichen der Ergebnisse mit anderen SchülerInnen / Gruppen.
Nach der Unterrichtssequenz
  • Selbstkontrolle der SchülerInnen durch Vergleichen mit Lösungsblättern
  • Diskussion der Ergebnisse mit besonderm Augenmerk auf die unterschiedlichen Lösungen aufgrund mangelnder Genauigkeit beim Ablesen aus dem Graphen.
  • Evtl. Kontrolle der schriftlich festgehaltenen Ergebnisse durch die Lehrkraft

Links zu Materialien

Image
Image